Hallo,
Ich habe eine Aufgabenstellung bei der mir die Lösungen fehlen...
Wir haben eine Hauptanlage mit zwei Werkzeugwechselplätzen. Jedes Werkzeug hat eine SPS (ET200 SP PC). Jetzt haben wir aktuell 8 Werkzeuge im Umlauf spricht 8 SPSn.
Die Werkzeug SPSn (jede SPS hat eine eigene IP Adresse ) kommunizieren via I-Device mit der Haupt-SPS. Über das deaktivieren und aktiveren nehmen wir also aktuell die Werkzeug-SPS in das Netz auf. Das funktioniert soweit, aber leider hat das zwei haken.
1. Bei einem neuen Werkzeug muss die Hauptanlage angefasst werden.
2. Die deaktivierten Teilnehmer werden als solches auch die ganze Zeit angezeigt.
Daher wäre nicht eine I-Device Kommunikation über einen Router denkbar? Jede Werkzeug SPS hat die gleiche IP und über ein NAT wird dann das richtige Werkzeug angesprochen?
Gruß
Ich habe eine Aufgabenstellung bei der mir die Lösungen fehlen...
Wir haben eine Hauptanlage mit zwei Werkzeugwechselplätzen. Jedes Werkzeug hat eine SPS (ET200 SP PC). Jetzt haben wir aktuell 8 Werkzeuge im Umlauf spricht 8 SPSn.
Die Werkzeug SPSn (jede SPS hat eine eigene IP Adresse ) kommunizieren via I-Device mit der Haupt-SPS. Über das deaktivieren und aktiveren nehmen wir also aktuell die Werkzeug-SPS in das Netz auf. Das funktioniert soweit, aber leider hat das zwei haken.
1. Bei einem neuen Werkzeug muss die Hauptanlage angefasst werden.
2. Die deaktivierten Teilnehmer werden als solches auch die ganze Zeit angezeigt.
Daher wäre nicht eine I-Device Kommunikation über einen Router denkbar? Jede Werkzeug SPS hat die gleiche IP und über ein NAT wird dann das richtige Werkzeug angesprochen?
Gruß