Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50437 articles
Browse latest View live

TIA IO-Link Device abmelden

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe an meiner CPU ein Balluff Profinet-Modul, welches auch IO-Link kann.
Der entsprechende Port ist parametriert und funktioniert ohne Probleme mit dem dahinter liegenden IO-Link Modul (ebenfalls Balluf).

Der IO-Link Bus geht über einen Induktiv-Koppler von Balluff, da es sich um ein Werkzeugwechselsystem handelt.
Wenn ich nun das Werkzeug entferne, geht folglich das Profinet Modul in Störung da das IO-Link Eingangsmodul nicht mehr vorhanden ist.

Kann man diese Module irgendwie abmelden, damit keine Fehlermeldung erzeugt wird?

Besten Dank

TIA TIA V15.1 mit 1500er CPU Firmware v2.8

$
0
0
Wir setzten aktuell für ein Projekt eine CPU aus der 1500er Reihe ein, welche bereits mit der Firmware v2.8 ausgeliefert wurde.
Allerdings haben wir kein TIA V16, sondern nur V15.1.
Die neuen Funktionen der v2.8 sind nur mit TIA V16 nutzbar. Soweit ist das klar und ich kann damit leben. Gemeine Kommentare zu dieser Thematik verkneife ich mir mal.
Jedoch meckert TIA jedesmal beim Übertragen, dass logischerweise die Firmwarestände unterschiedlich sind.
Wie ist nun vorzugehen? Sollte man die Firmware auf einen niedrigeren Stand flashen, nur damit die Meldung nicht mehr kommt mit dem Nachteil, dass man später bei einem theoretischen Einsatz von TIA V16 wieder hochrüsten muss. Oder gibt es ein HW Pack mit dem man zwar eine v2.8 parametrieren kann in TIA V15.1, aber die erweiterten Funktionen nicht nutzen darf. Oder ist gar die optimale Lösung alles so zu lassen wie es geliefert wurde und die Meldungen sind einfach zu ignorieren, vorrausgesetzt natürlich die Online-Firmware ist 100% Abwärtskompatibel?

TIA 14 bit Sensorsignal aus Eingangswort auslesen

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe einen IO-Link Sensor der mir ein Wort als Parameterdaten schickt. Verwendet wird eine S7-1200.

Bit 0 = Schaltzustand (Wird nicht verwendet)
Bit 1 = 0
Bit 2-14 = Messwert
Bit 15 = Signed bit

Ich komme irgendwie nicht darauf diesen Sensorwert (Druck: 0..140bar) zu verarbeiten.

Wie bekomme ich nun den aktuellen Druck des Sensors als Real zahl angezeigt?

Ich bin leider in diesem Gebiet aktuell noch nicht so fit.

Vielen Dank!

Überprüfung eines Elektromotors

$
0
0
Hallo zusammen es geht um einen SEW Getriebemotor 230 / 400 V mit 0,25 kW.
Bei diesem Antrieb möchte ich die Wicklung überprüfen.

Dazu habe ich folgende Fragen zu meiner Vorgehensweise der Isolationsprüfung:

Überprüfung eines Windungsschlusses:

1. Zuleitung abklemmen
2. Brücken entfernen
3. Eine Kroko Klemme des Messgeräts auf U1 die andere auf V1 und dann den Widerstand von Wicklung zu Wicklung messen hierzu würde ich ein Messgerät mit 500V DC verwenden.
Dies würde ich dann auch mit den anderen Spulen machen: U1 -> W1, V1 -> U1, V1 -> W1 machen.
Bei diesem Verfahren würde ich dann ja einen Windungsschluss der Wicklungen untereinander feststellen, oder?

Überprüfung eines Körperschlusses:

1. Die erste Kroko Kemme auf PE und die zweite auf U1. Anschießend wird auch hier eine Spannung von 500V DC draufgegeben.
Dieses würde man auch mit den anderen Klemmen machen PE gegen V1 und PE gegen W1

Bei beiden Messverfahren mit dem Isolationsmessgerät müssen bei 500V DC Prüfspannung >= 0,5 MOhm Werte bei rumkommen.


Meine Fragen sind:

- sind diese Messungen wie ich sie in beiden Fällen durchführe korrekt?
- oder habe ich in meinem Ablauf etwas übersehen?
- der Antrieb ist schon ca. 8 Jahre alt.

Überstrom und Kurzschlussschutz

$
0
0
Hallo

Ich habe eine Frage
Zu den Daten
Es gibt einen Schaltschrank der mit einer 100A gG Sicherung abgesichert ist. (der Nennstrom des Schaltschrankes beträgt ca. 80A) TN Netz
Der Querschnitt der Zuleitung ist 35mm²
Danach geht die Zuleitung auf den Hauptschalter mit 100A Nennstrom
Soweit so gut.

Nun Teile ich die Verbraucher auf 2 Stromkreise die jeweils auf eien 63A RST Schiene gehen.
Der Querschnitt ist mit 10mm² dimesioniert. Jeder der beiden Stromkreise hat einen Betriebstrom von ca 40A


Siehe Bild im
Überstrom.jpg

Nun zu meinen Fragen:

Darf ich die beiden Stromkreise mit 10mm² versorgen (Länge ist ca 2m)????


Dazu meine Überlegungen;

Jeder Leitung oder Kabel muss vor Überlast und Kurzschluss geschützt werden
Bei Querschnittsmiderung muss eine Überstromschutzeinrichtung eingabut werden.

Es gilt:

Überstrom Regel

Ib<In<Iz
I2<1,45*Iz

Die Leitung 10mm² hält 50 A aus
Der Betriebnstrom des Zweiges ist 40A

Die 100A Sicherung ist verantwortlich für den Kurschlussschutz und Überstrom schutz (Stimmt das?)
Also
Ib<In<Iz
40A<100A<50A nicht erfüllt
145A<1,45x50(72.5A) nicht erfüllt


Verstehe ich hier etwas falsch

Gilt hier die Regeln nciht?
Gibt es hier eine Ausnahme?

Kurschlusschutz

Wie berechne ich hier das der Kurschlussschutz in Orndung ist für die 10mm² Leitung?

T=(K*S/I)²

muss ich hier für t=5s annehmen (maximale Ausschaltzeit TN Netz für Verteilersgtromkreise =5s)

da ergibt sich für die Sicherung 100A gG ca ein mindest Kurzschlussstrom von 500A ()
Damit kann der minimale Querschnitt errechnet werden von 9,7mm² also 10mm² (k=115, t=5s I=500A)
Stimmt hier meine Rechnung überhaupt?

Der minimale und maximale Kurzschlusstrom ist nicht bekannt
dann muss ich so rechnen oder ?

Kurzschlussschutz in Ordnung?


Ich wäre für jede Antwort dankbar
Angehängte Grafiken

TIA TIA Projekt mit Simatic Manager auslesen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine CPU315-2DP in einer Anlage. Diese wurde von einer Fremdfirma wohl mit TIA-Portal projektiert. Dies war allerdings vor meiner Zeit. Die Firma ist nicht mehr für uns tätig und auch nicht erreichbar.
Wir haben auf unserem Programmiergerät nur den Simatic-Manager und WinCC.

Besteht eine Möglichkeit das Programm mit dieser Software auszulesen oder was muss ich tun um an das Programm zu kommen?

Danke schonmal.

Gruß hoffi

Step 7 Gehen Aktualwerte von DBs verloren bei HW Konfig Änderung?

$
0
0
Hallo,


ich benötige bitte wieder einmal eure Hilfe.


Ich sollte bei einer Anlage, welche über einem DP-DP Koppler mit einer anderen Anlage verbunden ist, noch weitere Daten senden.
Dieser Koppler ist aber nur mit 32 Bytes programmiert. Diese sind mir aber zu wenig, somit würde ich noch einmal 32 Bytes dazufügen müssen.
Das wäre für mich kein Problem.


ABER:


In diesem Programm sind sehr viele DBs, UDTs und auch DBs welche für ein HMI über Wincc sind.
Und auch Instanz DBs weil dort ein paar PID Regler programmiert sind. (Wobei diese normal egal sein sollten oder?)


Wenn ich jetzt in der Hardware Konfig diese 32 Bytes dazufüge und die Konfiguration speichere, übersetze und auch in die Steuerung übertrage,
werden dann alle DBs mit den Anfangswerten vom Programm im Simatic Manager überschrieben?
Oder bleiben diese im Arbeitspeicher erhalten?


Ich würde vorher sowieso die DBs Offline sichern. So wie es volker im Thema "S7 300/400 Aktualwerte aus Online-DB in Offline-DB sichern" beschrieben hat..


Könnt ihr mir da bitte helfen?


Danke

TIA Negierte Zuweisung in Graph

$
0
0
Schönen guten Morgen,

ich versuche grade in einem Graphschritt eine Negierte zuweisung, und bekomme da einen Fehler den ich nicht verstehe.

Ich würde gerne folgendes tun:

N Bit1 := NOT Bit2

aber dann markiert er mir das Bit2 immer rot. Jemand eine Ahnung?

Als Fehlerhinweis kommt: Struct ( erwartet. Aber auch wenn ich Bit2 in Klammern setzte bleibt es rot.

PS: Ich vermute man kann in Graphschritten keine Bools mit := Zuweisen, da wird einfach ein anderer Datentyp erwartet.

TIA Aktivierung des CC Befehles unter TIA Portal, CPU 1516- PN/DP

$
0
0
Hallo,

ich versuche den CC Befehl unter Tia Portal anzuwenden. Dieser ist modifiziert worden.
In der Hilfe wird die Anweisung gegeben die Parametervorsorgung über die Register zu aktivieren.
Leider finde ich diesen Punkt leider nicht in den Atributen der Eigenschaften des Bausteines.

Kennt jemand das Problem. Danke.

Sammler

4-20mA Analogsignal von Niveaumesssonden parametrisieren bei der Siemens Logo

$
0
0
Hallo an die Community,

ich habe ein Problem bei der Ermittlung der richtigen Gain und Offset Werte für meine Steuerung.
Verbaut ist folgende Logo.


An den AM2 Modulen sind insgesamt 4 Niveausonden angeschlossen die alle das 4-20mA signal liefern. Der Füllstand wird bei allen Behältern in % angegeben.
Sonde 1: 0% = 4 mA; 100% = 10,5 mA
Sonde 2: 0% = 4 mA; 100% = 9 mA
Sonde 3: 0% = 4 mA; 100% = 11,3 mA
Sonde 4: Dieser funktioniert anders herum 100% = 7.55 mA bei 50% = 7.6 mA

Angehängt ist auch noch das Program dazu, wie wir es geschrieben haben, ich bin 100% sicher, ob dies so für die Auswertung verwendet werden kann.

Wäre schön, wenn mir hierbei jemand helfen kann, vielleicht auch mit dem Weg wie ich auf die richtigen Werte komme.

Vorab schon mal vielen Dank

Gruss Florian
Angehängte Grafiken
Angehängte Dateien

Sonstiges OPC-Server Variablen Zeitstempel ungleich zu OPC-Client

$
0
0
Hallo,
jeweils der WinCC-Masterserver eines redundantes WinCC-Serverpaar V7.5 tauscht Variableninformationen mit einem weiteren Computer, über eine OPC-Verbindung, aus. In WinCC sind dafür mehrere OPC-Verbindungen angelegt. Also die WinCC-Server sind der OPC-Client und auf dem externen Computer ist Matricon installiert und damit der OPC-Server.
Der Zeitstempel einer OPC-Variablen ist merkwürdigerweise, um 1 Stunde, unterschiedlich von OPC-Server und OPC-Client. Normal gibt der OPC-Server den Zeitstempel vor? Jedoch ist im OPC-Scout des WinCC-Servers der Zeitstempel um 1 Stunde unterschiedlich als im Maticon des externen Computers angezeigt.
Wie ist es möglich den Zeitstempel anzugleich zwischen OPC-Server und OPC-Client? Was könnte Ursache für den Zeitstempelunterschied sein?
Danke für jeden Beitrag und Eure Unterstützung.

Sonstiges Serielle Datenübertragung zwischen 2 SPS

$
0
0
Schönen Tag!

Ich versuche gerade eine Alternative zum Profinet / Isanet zu finden. Die Aufgabe ist serielle Datenübertragung zwischen 2 SPSen zu entwickeln, es sollte aber etwas anderes als ISANET sein. Ich habe mich schon etwas eingearbeitet in Clock, Data und Feedback, sowie GND.

Wie kann man das am besten realisieren?

Twinsafe Group Fehler Stop-Error

$
0
0
Hallo com,

Hoffentlich kann mir jemand von euch helfen. Ich arbeite das erste mal mit Twinsafe und habe direkt natürlich schon ein Problem. Ich benutzt den Stop Baustein, führe 2 Kanalig einen Notaus an das Und Glied und die rückführkontakte der beiden schütze die angesteuert werden sollen an das edm. Leider schaltet sich die Gruppe sobald ich auf run gehe auf stop error. Bei der zweiten Gruppe wo kein Stop Baustein ist funktioniert dies nicht. Bevor die Gruppe aktiviert wird hat das und Glied und der rückführkreis ein 1 Signal. Nachdem die Gruppe auf run geschaltet wird erscheint der Fehler. Jemand eine Idee ?

24v Netzteil Not Aus

$
0
0
Hallo liebes Forum,

bei der Not-Aus Verkettung einer alten Anlage stehe ich vor folgendem Rätsel:

Ein Siemens Netzteil (von 230v ac auf 24v dc) versorgt ein Leuze Not Aus Modul mit den besagten 24v. Dieses wiederum wertet ein 24v Signal aus, Welches durch alle 14 in Reihe angeschlossenen Not Aus Schalter geschickt wird. (NC Kontakte).
Bei betätigen eines Not Aus Schalters, soll das Signal eigentlich unterbrochen werden, aber es passiert etwas mir völlig unerklärliches. Bei betätigen eines Not Aus Schalters (bei allen das Selbe), fällt die Spannung nicht nur nicht ab auf einer Seite des NC Kontakts, sondern auf beiden Anschlussseiten bleibt Spannung anliegen und erhöht sich sogar auf ca. 50v.
Die LED’s am Netzteil und am Leuze Modul gehen dabei aus, die 50v bleiben.
Wenn ich den Not Aus Schalter wieder ausraste messe ich wieder 24v und die LED’s leuchten.

Wie kann das sein?
Es sind ja wohl kaum alle 14Not-Aus Schalter defekt und wie erklärt sich der Spannungsanstieg auf 50v?

Verzweifelte Grüße
Olli

Gebrauchskategorie für kleinen DC Motor

$
0
0
Hallo liebes Forum,

ich habe vor mit einem Arduino über ein Relais einen Gleichstrommotor (12V DC, In 0,35 A, P 2.5 W) zu steuern.

Nun möchte ich auch ein Not-Aus sowie einen Wechselschalter für den Motor hinzufügen.
Allerdings haben alle Kontaktblöcke die Gebrauchskategorie DC-12 / DC-13 und entsprechen damit ja nicht der eigentlich geforderten Gebrauchskategorie DC-33.

Nun zu meiner Frage;
kann man für eine doch relativ geringe Leistung wie diesen Motor auch Kontakt der Gebrauchskategorie DC-13 verwenden?

Danke für eure Antworten :)

TIA Einzelne Bits in einer Variablen zusammenfassen?

$
0
0
Hallo an alle,

wie in dem Bild erkennbar sind die Bits 4-7 von Byte 0 und die Bits 0-7 von Byte 1 für den Positionswert eines Sensors zuständig.
Wie bekomme ich diese 12 Bits am besten in eine Variable?

Messwert.JPG

Vielen Dank für die Hilfe!
Angehängte Grafiken

TwinCAT macht immer wieder Neustart

$
0
0
Ich habe seit etwa einer Woche das Problem, dass TwinCAT von alleine immer wieder neu startet.
Im Logfenster vom Systemmanager steht dann:
"TwinCAT System (10000) ... Ein Neustart des TwinCAT Systems wurde von AmsNetId: xxx.xxx.xxx.xx.1.1 Port 33102 angefordert."

Vor Jahren hatte ich das schon mal und damals meine ich, dass ein BK9000 defekt war.

Nun kommt der Fehler aber auch, wenn von den 5 BK´s immer nur einer aktiv ist.

Der Fehler ist echt nervig, da die Jalousien dann verrückt spielen.

Einer ne Idee, was hinter diesem Fehler stecken könnte ?

Danke.


Keine Verbindung zu Codesys Control Win V3

$
0
0
Hallo,

ich habe mir gerade eine frische Windows 10 VM eingerichtet und frisch Codesys 3.5 installiert. Beim Versuch meine Control Win V3 einzubinden, erscheint mir nun folgende Fehlermeldung:


lAquafn.png
https://i.imgur.com/lAquafn.png

Netzwerkscan funktioniert, aber auch da ist das Gerät ausgegraut.
Ja, die PLC wurde gestartet.


Hat einer Tips für mich?

Danke!
Angehängte Grafiken

TIA Parameterübergabe an ein Script und mehrere Bildfenster

$
0
0
Guten Morgen Zusammen,

ich habe 2 Fragen zum WinCC Professional v16 im TIA Portal im Bereich Scripte.

1.) Ist es möglich, an ein Script einen Parameter zu übergeben?
Ich habe in einem anderen Beitrag mit Bildfenstern gearbeitet, in diesem Script sind jetzt die Bildnamen fest eingetragen. Das bedeutet ich verliere die Möglichkeit im TIA, wenn der Bildname sich ändern sollte, dass die Verwendungsstelle aktualisiert wird. Der Aufruf im Script müsste dann ja "von Hand" bearbeitet werden, was ich gerne verhindern möchte.
Daher dachte ich daran den Bildnamen an das Script zu übergeben, ähnlich wie eine Schnittstelle bei einem Bildbaustein.

2.) Wie kann ich herausfinden, ob ein Bildfenster bereits geöffnet ist?
Ich habe vor, in meinem Grundbild mehrere Bildfenster für Popups zu reservieren.
Diese nennen sich "Popup1", "Popup2" bis "Popup5"
Wenn ich nun ein Popup öffnen möchte, soll das erste nicht aktive Bildfenster geöffnet werden, also "Popup1". Rufe ich nun ein zweites Popup auf, so soll "Popup2" verwendet werden.
Ich dachte hier an eine Schleife die dies auswerten sol.. aber ist das praktikabel? Wenn ich mal auf 6 Bildfenster erweitern möchte müsste ich so dann ja X Scripte erweitern...

Ich hoffe Ihr Versteht was ich erreichen möchte :-)

Gruss und einen schönen Start in die Woche,
Michael

Servoverstaerker und FU mit einer Motorleitung verbinden

$
0
0
Moin an alle,

ich plane eine Motorleitung an einen Servoverstaerker und an einen FU anzuschliessen, und je nachdem welcher Motor dran ist, entweder den Verstaerker oder den FU durchzuschalten. Es soll also immer nur einer von beiden mit dem Motor am anderen Ende verbunden sein. Wie koennte solch eine Schaltung aussehen, damit sichergestellt ist, dass definitv nur einer von den beiden Antrieben durchgeschaltet ist? Ist es ueberhaupt ratsam, zwei FUs an einer Leitung zu betreiben? Die Leistung des Servos ist 800W und der Spindel 200W. Die Motorleitung ist fuer die Leistung des Servos ausgelegt.

Meine Ueberlegung ist die U, V und W Leitungen ueber eine Wendeschuetzschaltung zu schalten. Der Wechsel wuerde nur erfolgen, wenn der Motor stromlos geschaltet ist.

Hintergrund: ich soll eine Roboteranlage um ein Werkzeug erweitern. Die aktuellen Werkzeuge werden mit je einem Servomotor angetrieben. Der Roboter kann die Werkzeuge automatisch wechseln, wobei die elektrische Schnittstelle ebenfalls getrennt wird ueber solch ein Durchfuehrungsmodul https://www.doigcorp.com/SCHUNK-9960360-image.jpg. Nun moechte ich eine HF-Spindel als zusaetzliches Werkzeug einbinden. Um nicht noch ein zusaetzliches Motorkabel und Durchfuehrungsmodul am Roboter anzubauen, moechte ich am liebsten das bestehende Kabel nutzen. So muesste ich im Schaltschrank jedoch zwischen dem Servoverstaerker und dem neuen FU umschalten koennen.

Gruss Maxim
Viewing all 50437 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>