Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50440 articles
Browse latest View live

Sonstiges Protool V6.0 SP3 - woher?

$
0
0
Hallo,

wo kann ich denn noch Protool V6.0 SP3 herbekommen?

Die Siemens-Hotline sagte mir, dass das nicht mehr verkauft wird, da der Projektlebenszyklus bereits beendet wurde.

Eine Migration in neue Systeme ist nicht zwingend notwendig, da zukünftig keine Siemens-Komponenten mehr eingesetzt werden solln.

Viele Grüße,

Max

TIA WinCC TIA 13 und PLC Sim 5.4

$
0
0
Hallo zusammen.

Ich bin schon Stunden land in Internet und versuche Info zu finden wie kann ich von WinCC TIA v13 in Online Simulation Mode die eingegebene Werte durch PLC Sim v5.4 in meine DBs sehen.

Mein Hardware Konfig in Step7 v5 - zwei 412H CPUs. In WinCC TIA alles läuft durch PLC_Proxy. PLC Sim läft in TCP/IP Mode (ich habe MPI versucht aber ohne erfolg).

hrdwr.png db_plcsim.jpg

Zugangspunkte für CPU_0 und CPU_1 sind "S7ONLINE". Zugangspunkt für CPU_Changer (Proxy) ist "S7ONLINE1". Wenn ich lösche "1", dann alles wird pink angezeigt.

config.jpg

In TIA ich kann ohne Probleme der Verbindung erstellen und alle meine Teilnehme sehen.

tia_connection.pngteilnehmer.png

Wenn ich bin in Simulation mode (Mit Variablem Simulator) ich kann ein neue Vert eingeben und ich sehe es wird in Variable Tabelle angezeigt. Nur es kommt nichts bis zu meiner DB !!!




Für die Hilfe werde ich sehr dankbar sein !!! :) ... Vielen dank im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen,
Alexey
Angehängte Grafiken

B&R AS 4.2 Mapp Konfiguration Bausteinparameter

$
0
0
Servus Kollegen!
Bin gerade dabei mein erstes AS Projekt zu starten, zuvor habe ich mit Big$ gearbeitet.

Etliche Fragestellungen konnte ich mit dem B&R Support unkompliziert klären, diese hier wohl sicher auch, ich wöllte aber gern mal was dazu im Netz lassen für die anderen um nicht immer zum Telefon greifen zu müssen und die Jungs wollens nicht 290mal erzählen. Zur B&R findet man leider nicht viel im Netz.
Zur Problematik, wenn vielleicht auch ganz einfach - die Hilfe konnte mich nicht so recht weiter bringen.

Ich habe für eine Achse das Mapp-Modul MpAxisBasic angelegt. Funktioniert, Achse läuft.
Die hauptsächlichen Parameter der Achse konfiguriere ich ja bequem über die Parameter in der mapp-Configuration Tabelle. Jedoch möchte ich die Jogging-Parameter der Achse ändern. Dazu gibts lt. Hilfe eine fertige Struktur: MpAxisJogType und dort will ich velocity verändern. Nach meinem Verständis müsste ich nun eine Variable anlegen mit dem Datentyp MpAxisJogType.

Zuweisung der Parameter dann einfach
"TestVariable.Velocity=5.0" ?
Oder muss meine ParameterVariable genau den selben Namen wie die Achse haben? Nein.

Bsp: alles lokal dekl.
Achsname(Datentyp): Haltekamm(MpAxisBasic)
Achsparameter(Datentyp): Haltekamm_Par(MpAxisBasicParType)
Jogparameter(Datentyp): Haltekamm(MpAxisJogType)
theoretisch könnten sich die Jogging-Parameter über den Variablennamen referenzieren. Funktioniert aber nicht, er lässt keinen Variablenname doppelt zur, trotz unterschiedlichen Datentyps.

Wie verheirate ich nun diese Variable mit meinen MpAxisBasic-Baustein? Im KOP gibt es nur einen Konnektor für die Parameter, aber nicht für Jogging.
Da komme ich nicht weiter.

TIA WinCC Prof V13, Wie stabil / brauchbar mittlerweile ?

$
0
0
Hallo an alle ,

Ich hätte mal eine Frage an alle die mit WinCC Professional V13 arbeiten. Wie brauchbar ist dies mittlerweile ?

Ich will so gesagt die Visualisierung von mein aktueles Projekt mit V13 Prof umsetzen. Ich muss es nicht unbedingt (vom Chef), aber ich will es gerne mit Prof V13 machen.
Die SPS ist ein 1500er.
Eingebaut wird ein Box IPC
Und ein Bildschirm als Touchpanel

TIA Engineering und Wincc Prof sollen auf dem Box IPC laufen.

Meine spezielle Interesse ist ob die Trends gut funktionieren?
Ob die Bildbausteinen gut funktionieren?


Taste und Anzeigen dürfte das Problem nicht sein.
Wir haben recht einfache Visualisierungsbilder die ich mit WinCC advanced schon problemlos umgesetzt hab.

Hoffe auf positive Antworten

Bram

TIA Update TIA UPD9

$
0
0
Hi Forum,

nachdem ich ein Service Upodate gemacht habe Funktionierts nich richtig mit der CPU 1212 AC DC RLY und HMI.
Wie schonmal habe ich ein Update heruntergeladen und Installiert.
Ich weiss ungefähr, das die CPU und HMI, dann auch ein sortware Update brauchen.
Kann mich bloß nicht mehr erinnern, wie ich das damals gemacht habe.

Gruß Didi

Step 7 Zykluszeit durch SFB bei Step7 langsamer als im TIA Portal?

$
0
0
Hi,

habe in Step7 und im TIA Portal das gleiche Program geschrieben. Ein FB mit 5 SFB. Im TIA Portal nennen die sich ja direkt TON TOF usw. Mit den 5 SFB messe ich die Zykluszeit der SPS. Allerdings habe ich in Step7 eine Zykluszeit von 1,08ms und im TIA Portal eine Zykluszeit von 0,96ms. Hat jemand schonmal Erfahrung mit sowas gemacht? Weil im Grunde müsste es wirklich gleich sein. Für die Anlage ist zwar beides noch im Rahmen, aber das abweichende Ergebnis ist sehr verblüffend ;)

Grüße
Jürgen

WinCC String mit in Tagloging

$
0
0
Hallo

Habe eine frage
Möchte einen Barcode auslesen und den in Tagloging mitschreiben

Es ist aber nicht möglich einen string in ein Archiv ein zu fügen.

Warum string ! Ein Barcode kann auch Buchstaben enthalten deswegen halt string sonst hätte ich ein DINT genommenen.

Stand jemand auch schon vor dem Problem?

Besten Dank im voraus

Gruß

Sinumerik 840 Di - PC/PG Schnittstelle aufrufen nicht möglich?

$
0
0
Hallo!

Ich habe folgendes Problem mit einer alten 840 Di (333Mhz, Windows NT) und einem Simodrive 611U.
Bei der Sinumerik, welche aus einer alten PCU (333Mhz) und einer MCI Karte besteht, ist uns leider die MCI Karte eingegangen?!

Nun wollte ich die PCU rein zu Visualisierungszwecken / in Kombination mit der Maschinentastatur zu Bedienzwecken nutzen und mich mit
einer S7-313C verbinden um so über den Profibus dem Antriebssystem MDI-Positioniersätze vorzugeben. Hierfür wollte ich die MPI Schnittstelle, welche sich direkt auf der PCU befindet, nutzen.

Mein Problem: Ich kann weder in SimoCom U, noch im Simatic Manager die Kommunikation einstellen?, also sobald ich im zum Beispiel im Simatic Mangager unter Extras die Schaltfläche PC/PG Schnittstelle auswähle passiert gar nichts.
Es kommt keine Fehlermeldung und die Steuerung reagiert überhaupt nicht darauf.

Nun meine Frage an euch: weiß jemand zum einen wie man dieses Problem beheben kann? gibt es eventuell einen Driver welchen man noch zusätzlich installieren muss? wenn
ja.. wo bekommt man denn heute für solch eine alte Steuerung noch einen Driver?

Kann mir sonst leider überhaupt nicht erklären, von wo dieser Fehler kommen könnte.

Kurz noch eine andere Frage zu der 840DI bzw der MCI Karte.

1.) Soweit ich das verstanden habe, ist prinzipiell jede PCU mit dieser MCI Karte aufrüstbar? , man braucht halt nur das passsende Antriebssystem dazu ? Bei der Power Line eben einen 611U und bei der Solution Line eben ein Sinamics?
Richtig?

2.) Gibt es irgendeine Möglichkeit, die Funktion dieser MCI Karte selbst zu testen?
Wir ( der Servicetechniker, welcher dazumals bei uns im Haus war ) konnte sich einfach nicht auf die MCI verbinden, wodurch eben der Verdacht enstanden ist, dass die Karte defekt sein könnte. bzw ist?


Wie würdet ihr vorgehen? / Gibt es vielleicht noch eine andere Möglichkeit wie ich mich von der PCU auf eine S7 verbinden kann?

Würde mich über einen kleinen Input freuen! :)
Vielen Dank für Eure Hife/Interesse und schon alleine dafür, dass ihr euch überhaupt Zeit nehmt!

LG

TIA Variable TCP/IP Verbindung zwischen S7-1500 CPU's

$
0
0
Hallo Zusammen,

ist es möglich über TCP/IP zwischen S7-1500er CPU's zu kommunizieren und dabei die IP-Adresse z.B. am Panel zu ändern,
um eine andere CPU im Netzwerk anzusprechen?

Vielen Dank für Eure Mithilfe.


Liebe Grüße SteSchlu

TIA Datenbaustein ansprechen?

$
0
0
Hallo,

ich habe in einen DB30 einige Fehlermeldungen geschrieben.

Adresse: %DB30.DBX0.0
Datentyp: Array [0..7] of Word


Nun wollte ich mit einem Schlag über 4x Move-Befehle nullen - TIA macht mir hier aber einen Strich durch die Rechnung!

TIA bringt folgende Warnung --> Die Adresse wird nicht durch eine Variable belegt


Unbenannt.JPG


Frage:

Welche Möglichkeit habe ich hier zu Nullen? :confused:


Lieben Dank ...
Angehängte Grafiken

TIA Grafik / Symbol spiegeln

$
0
0
Hallo zusammen,

ich stehe vor dem Problem, das ich die Grafik eines Gabelstaplers in ein HMI Bild einfügen möchte.
Wenn ich das Bild als Grafik einfüge, dann kann ich es leider nicht spiegeln. Wenn ich es bearbeite, wird es in Paint geöffnet und ich kann es zwar spiegeln, aber nicht mit transparentem Hintergrund speichern.
Jetzt habe ich schon gegoogelt und auch hier gesucht, aber ich habe noch keine Lösung gefunden.
Ein Vorschlag war, es nicht als Grafik, sondern als Symbol einzufügen (Elemente->Symbolbibliothek oder so ähnlich), aber diesen Eintrag gibt es bei mir nicht.

Die benutzte Version ist WinCC Advanced V13 Sp1 Upt 7 mit einem KTP700 Basic.


Hat jemand eine Lösung für das Problem, oder einen Ansatz, was ich versuchen könnte? Sieht irgendwie doof aus, wenn der Stapler falsch herum steht ;)

Danke schon einmal

Hando0815

GE Fanuc Pac Rx3i - Daten lesen

$
0
0
Ich muss aus einer GE Fanuc Pac Rx3i einige Register (%R) über eine Ethernet-Verbindung auslesen und in eine Datenbank ablegen.

Gibt es hierfür evtl. eine Beschreibungen des Protokolls oder vielleicht schon irgendetwas fertiges?

TIA Clientzugriff von ES aus nicht möglich

$
0
0
Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe ein Problem mit der WinCC Runtime Professional.
Ich versuche, ein Mehrplatzsystem zu simulieren, das derzeit aus einem Server (IPC 227E) und zwei Clients (IPC 277D, PG als ES und Client) besteht.
Das Laden funktioniert, die Server-RT läuft, vom IPC 277D kann ich als Client zugreifen. Vom PG allerdings nicht. Ich sehe vom PG aus die freigegebene Datei im Speicher des Server, allerdings erscheint beim Öffnen die Fehlermeldung "Cannot open WinCC project - invalid project path". Über den gleichen Pfad kann allerdings der andere Client zugreifen.
Woran könnte es liegen, dass es nicht funktioniert?

Den Siemens-Leitfaden dazu hab ich gelesen und nachvollzogen, die lmhosts-Datei ist auf Server und Client entsprechend konfiguriert.
So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe hier auf Hilfe :)

Mit freundlichen Grüßen
Januar

WinCC Flex VNC Zugriff auf ein TP1200

$
0
0
Hallo, ist es möglich über VNC auf ein TP1200 comfort (6AV2 124-0MC01-0AX0) zuzugreifen??

Ich möchte gern ein entferntes TP über einen PC (ohne TIA) beobachten und bedienen können.

Da auf dem Panel Windows läuft, müsste man doch VNC Server darauf installieren können.

??

Wie kann man eine Funktion pro Tag, Monat und Jahr mit CoDeSys V3 programmieren

$
0
0
Hallo an alle,

gerade habe ich ein Task zu entwickeln, ich habe eine Pumpe, die irgendwann amTag funktioniert zur Lössungmitteldosierung.
ich habe auch einen Durchflussmesser, und mit diesem Durchflussmesser würde gerneeine Summierung des Volumens pro Tag, pro Monat und pro Jahr machen.

Benutze ich CoDeSys 3 mit epis Basisgerät smart9 T070E 40000011 WinCE 6.0 core

Meine große Probleme ist zu machen die Unterschied zwischen jeden Tag und Monatevtl. Jahr.

1. Die erste Teil von dieser Aufgabe ist zu bekommen einen Mittelwert derDurchflussmessung von einem Zeitraum (Zeit die Pumpe ist gelaufen)
2. Mittelwert der Durchflussmessung(n) * Zeit die Pumpe ist gelaufen(n) =Volumen(n)
3. Summierung(n)= Volumen(n)+ Volumen(n-1)
4. Summierung (pro Tag) = Volumen(n)+ Volumen (n+....)
5. Wenn der Tag ist beendet Stopp die Summierung
6. Anfangen mit ein anderem Tag

Ich frage mich wenn jemand eine Idee hat, wie kann die Task fertig machen.

Meine Erfahrung ist ganz knapp mit CODESYS

Ich entschuldige mich für meine schlechte Redaktion und Grammatik

Danke in voraus

Grüße
Benjamin

Beckhoff CX9020 El6002 RS232

$
0
0
Halo,

Zuerst muss ich mich fur schlechtes deutsch entschuldigen,denn ich komme aus Slowenien.

Ich habe ein problem mit einem Laser-Messgerät den ich am Beckhoff CX9020 (TwinCAT3) mit EL6002 uber RS232 verbinden will.
Die Kommunikation scheint zu funktioniren weil die LED am EL6002 blinkt und die daten sind im sistem maneger zu sehen. Aber die entschlüsselung ist nicht richtig obwohl die Kommunikation mit
gleichen Einstellungen (boud rate 9600,Bit: 8, Parity: None, Stopbit: 1)
am Computer mit USB to RS232 converter funktioniert.

Wo könnte das Problem liegen ?


Capture.jpgCapture1.jpg
Angehängte Grafiken

Sinumerik 840D sl Kommunikation PLC -> NCK ohne DPR? Bitte um Hilfe

$
0
0
Hallo,

zunächst sei mal gesagt, dass ich ein Anfänger auf dem Gebiet NC Steuerungen bin, da ich als Betriebselektroniker eher mit Maschinenwartung und -instandhaltung zu tun hatte und nur reine S7-Steuerungen kenne und auch die hauptsächlich nur in dem Umfang, den man so für die Ausbildung braucht, bzw. durch die ein oder andere Störungssuche später noch. Nun habe ich mich durch ein Ingenieursstudium gequält und befinde mich am Ende (Praxisphase/Bachelorarbeit) und habe die Aufgabe ein wenig mit der Signalübertragung zwischen PLC und NCK zu spielen.

Ich werde bestimmt im Laufe der nächsten Wochen noch die ein oder andere Frage haben und hoffe, dass ich hier ein wenig Hilfe und Geduld finden werde. Leider ist die gesamte Thematik rund um NC-Steuerung und SINUMERIK viel zu kompliziert und umfangreich, als dass ich aus dem Stehgreif da komplett reinfinden kann, aber ich muss aktuell auch nur kleine Teile davon verstehen und anwenden können.

So nun zu meinem Problemchen, bzw. zu einer reinen Verständnisfrage:
An meinem Projekt wird aktuell wird zwischen PLC und NCK mittels DPR (Dual Port Ram) kommuniziert, bzw. Signalzustände ausgetauscht. Ich habe gerade nicht die Befehlsliste da, aber ich meine das wären die Befehle $A_DPx_IN[] und $A_DPx_OUT[]. Also Eingangssignale von Sensoren an der Maschine und Ausgangssignale an die Aktoren (sofern ich nicht jetzt schon alles falsch verstanden habe).

Um jetzt sehr schnell Signale zu übertragen habe ich zwei mögliche Varianten im DOConCD gefunden, die schneller funktionieren sollen, als eben die Version über den DPR:
1. Lesen/schreiben auf NCK seitens der PLC: $A_IN[] und $A_OUT[]
2. Lesen/schreiben auf PLC seitens NCK: $A_PBx_IN[] und $A_PBx_OUT[]

Meine Frage ist dabei nun simpel: Habe ich das mit den schnellen Varianten richtig verstanden?

Meine zweite Frage: Wenn ich das so richtig verstanden habe, macht es einen Unterschied, ob ich also von PLC auf/von NCK schreibe/lese oder umgekehrt?

Die Aufgabe, weshalb ich eine sehr schnelle Signalübertragung brauche, ist die, dass ich an einer Dreh- oder Fräßmaschine mit AC-Regelung noch zusätzlich sehr kleine Störungen aufnehmen und falls machbar, auch sehr kleine Anpassungen vornehmen will, die sich aber auch sehr schnell wieder verändern. Daher wurde mir geraten, eine Lösung zu finden, mit der ich den DPR umgehen kann.

Ich hoffe, dass meine Problematik/meine Fragen gut verständlich sind und ich auch weiterhin mit meinen Anfängerfragen an euch rantreten darf.

Liebe Grüße,

Phil

Import Bibliothek in e!cockpit

$
0
0
Hallo zusammen

Ich würde gerne die Oscat Bibliothek ins e!cockpit importieren. Ich habe die für V3 runtergeladen aber nun finde ich
einfach keine möglichkeiten diese irgendwie zu importieren oder sonst in mein Projekt zu integrieren.

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Besten Dank

matchef

Step 7 ANY Adresse in SCL

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein AWL Programm, welches ich in SCL umschreibe. Dort wird auch der SFC14/15 PUT / GET verwendet.

In AWL habe ich damals die Quelle mit folgendem ANY versorgt: P#DB20.DBX 0.0 BYTE 20
Dies schluckt SCL ja nicht mehr, er will dort natürlich eine Struktur aus einem DB angegeben haben ( z.B. "Daten".Struktur1 )
Da der DB aber nicht in diesem Projekt liegt sondern in einem anderen ( die Werte soll der GET ja von dort holen ),
ist die Struktur in dem Projekt natürlich nicht vorhanden und der CODE wird natürlich nicht kompiliert.

Wie könnte ich dies umsetzen?

Danke für eure Hilfe

Mit Grüßen

Lenze CPC2700

$
0
0
Hallo,
bei einem Lenze CPC2700 gehen beim Abschalten immer alle RETAIN Variablen verloren.
Hat vielleicht einer eine Idee warum das so sein könnte (Accupack ist dran und Ok)...
Viewing all 50440 articles
Browse latest View live